Die Angst vor dem Skisprung und die Kraft des Herzens - Langstrecke

Blaise Pascal beschreibt die Einsamkeit des Menschen im Universum der neuzeitlichen Kosmologie:

Wenn ich die Verblendung und das Elend des Menschen sehe, wenn ich bedenke, wie das ganze Weltall stumm ist und er der Mensch ohne Erkenntnisvermögen sich selbst überlassen bleibt und sich in diesem Winkel des Weltalls gleichsam verirrt hat, ohne zu wissen, wer ihn dahin gebracht hat, und wozu er dorthin gekommen ist, was auch nach seinem Tode wird, so gerate ich jeglicher Erkenntnis unfähig, in Schrecken wie ein Mensch, den man schlafend auf eine Wüste … gebracht hätte und der erwachte, ohne sich zurechtzufinden und ohne die Möglichkeit von dort wegzukommen.

Auch von Romano Guardini und Max Scheler, zwei Denkern des 20. Jahrhunderts, ist die hier zum Ausdruck kommende Entfremdung von der Welt Anlass für eine Hinwendung zur Kraft des Herzens. Allerdings sind beide Phänomenologen, d.h. sie geben den naturwissenschaftlich beeinflussten Objektivismus, in dem noch Pascal dachte, auf zugunsten eines Subjektivismus. Das Schauen der Wirklichkeit wird bei ihnen in Form von Erlebnissen vollzogen, die ausgehend vom Gegenstand die Konstitution des einzelnen Menschen insbesondere seine Psyche und – damit seine Intention – berücksichtigen. Durstig nach dem Sein im Erleben sucht der phänomenolgische Philosoph allüberall an den „Quellen” selbst zu trinken, in denen sich der Gehalt der Welt auftut. Es entsteht eine Wechselbewegung zwischen dem Herzen des Schauenden und dem Gegenstand. so schreibt Max Scheler:

„Ich befinde mich in einer unermesslichen Welt sinnlicher und geistiger Objekte, die mein Herz und meine Leidenschaft in eine unaufhörliche Bewegung setzen. Ich weiß, dass ebensosehr die Gegenstände, die mir zu wahrnehmender und zu denkender Erkenntnis kommen, wie all das, was ich will, wähle, tue, handle, leiste vom Spiel dieser Bewegung meines Herzens abhängig ist, …“


Publikationen:
Das denkende Herz, Die Tagebücher der Etty Hillesum 1941-1943, Freiburg/Heidelberg 1983
Markus Knapp, Herz und Vernunft – Wissenschaft und Religion, Blaise Pascal und die Moderne, Paderborn 2014
Joachim Reger, Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip, Romano Guardini und Max Scheler, St. Ottilien, 1999